Der Vienna City Marathon, das größte Laufereignis Österreichs, lockte am 5. und 6. April 2025 wieder tausende Läuferinnen und Läufer sowie Zuschauer aus aller Welt in die Wiener Innenstadt. Seit seiner Premiere 1984 hat sich der VCM zu einem internationalen Sporthighlight entwickelt – mit dem imposanten Zieleinlauf zwischen Rathaus und Burgtheater als emotionalem Höhepunkt. Die Bedingungen in diesem Jahr waren jedoch fordernd: kalt und windig, mit starken Böen, die auf weiten Streckenabschnitten zusätzliche Kraft kosteten.
Dennoch war die Stimmung hervorragend – getragen von der Begeisterung der Zuschauer und der Motivation der Athletinnen und Athleten. Einen besonderen Motivationsschub gab es im Vorfeld durch Vereinskollegen Aaron Gruen, den neuen österreichischen Marathon-Rekordhalter. Seine einfachen, aber charmanten Worte sorgten für ein Schmunzeln im Team: „Pizza essen und schlafen gehen“ – so lautete sein augenzwinkernder Tipp für ein erfolgreiches Rennen.
Vienna 5K – Persönliche Rekorde und Podestplatzierungen
Der Auftakt ins Wettkampfwochenende gelang gleich mit einem Paukenschlag: Beim Vienna 5K, dem schnellen 5-Kilometer-Stadtlauf, glänzten drei ÖBV ProTeam Athleten mit hervorragenden Zeiten:
- Ben Balik lief in 16:03 Minuten auf den 2. Platz in der U18-Wertung und markierte dabei eine neue persönliche Bestzeit.
- René Kotschy folgte mit einer starken Leistung von 16:24 Minuten, dicht dahinter.
- Stefan Puschacher verbesserte sich deutlich und erzielte mit 17:25 Minuten eine neue persönliche Bestleistung.
Marathon – Teamwork auf höchstem Niveau
Im Marathon stand Mario Bauernfeind im Dienst der Mannschaft: Als Tempomacher begleitete er den später schnellsten Österreicher des Tages, Andreas Vojta, bis Kilometer 26 – und demonstrierte dabei eindrucksvoll, was Teamgeist auf Spitzenniveau bedeutet. Diese Zusammenarbeit unter Österreichs Topathleten ist ein starkes Zeichen für die Entwicklung des Marathonsports im Land.
Powerade Staffelmarathon – Doppelsieg mit ÖBV ProTeam Beteiligung
Der Powerade Staffelmarathon, bei dem vier Läuferinnen oder Läufer gemeinsam die klassische Marathondistanz absolvieren, ist ein beliebter Bewerb im Rahmen des VCM. Dabei werden die 42,195 Kilometer auf vier Etappen aufgeteilt – jede Teilstrecke bringt eigene Herausforderungen mit sich und verlangt nach Teamwork und individueller Klasse.
Das Herren-Team „QuadroSpeed ÖBV Pro Team“ bestehend aus Maximilian Pfeifer, Christopher Stroh, Christopher Großsteiner und Bálint Marx (DSG Wien) setzte sich souverän durch und holte sich mit einer Zeit von 2:32:46 Stunden den Gesamtsieg – sowie Gold bei den Unisport Austria Meisterschaften im Staffelmarathon. Besonders erfreulich: Für Christopher Großsteiner war es das Comeback-Rennen nach längerer Pause – umso beachtlicher seine Leistung. Christopher Stroh, sonst auf der Mittelstrecke zu Hause, wagte sich erfolgreich an die längere Distanz heran.
Ein zweites ÖBV ProTeam Herren-Team mit Jürgen Demuth belegte einen respektablen 4. Platz – ein weiterer Beweis für die Tiefe im Kader.
Auch bei den Damen gab es Grund zum Jubeln: Ein ÖBV ProTeam unterstütztes Damenteam mit Dorotha Wojciga an der Spitze sicherte sich den Gesamtsieg in der Frauenwertung.
Halbmarathon – Starke Einzelleistung im Rahmen der Staffel
Nach seinem Einsatz in der Staffel bewies Maximilian Pfeifer seine ausgezeichnete Form und lief den Wiener Städtischen Halbmarathon im Anschluss in beachtlichen 1:16:51 Stunden zu Ende. Diese Leistung unterstreicht nicht nur seine körperliche Stärke, sondern auch seine mentale Ausdauer – ein beeindruckender Doppelauftritt.
Ein Wochenende voller Highlights
Der Vienna City Marathon 2025 war nicht nur ein Fest für den Laufsport, sondern auch ein eindrucksvolles Schaufenster für die Leistungsfähigkeit des ÖBVProTeams. Persönliche Bestleistungen, Teamarbeit auf höchstem Niveau, gelungene Comebacks und souveräne Siege – die Athletinnen und Athleten präsentierten sich top vorbereitet und zeigten einmal mehr: Das ÖBV ProTeam setzt Maßstäbe im österreichischen Laufsport.